JAHRESZEITENQUARTETT
4 - teilige Reihe für Kinder von 2 – 5 Jahren
Das elementare Erleben der Jahreszeiten aus der Ein – Meter - Perspektive.
Die besonderen Bedürfnisse beim ersten Theaterbesuch stehen anfangs im Vordergrund:
ich hole die Kinder im Foyer ab und wecke mit gestischen Sprachspielen alle Sinne.
Durch Schauspiel, Objektspiel, Klänge, Musik und schließlich dem Puppenspiel entwickeln sich aus den Bühnenelementen kleine Episoden. Mausekind Jakob entdeckt die jahreszeitlichen Veränderungen: des Wetters, der Natur, der Kleidung und unserer traditionellen Spiele, Lieder und Feste.
„ Noch mal ! “ - Kinder lieben Wiederholungen, sie brauchen sie sogar.
Nach 30 Minuten aufmerksamen Theatererlebens dürfen alle zusammen noch einmal die Bewegungs- und Sprachspiele machen, sodass Jeder sie mit nach Hause nehmen kann.
Bis die nächste Jahreszeit und damit ein neues Stück des Jahreszeitenquartetts zu Besuch kommt. Was wird die Maus dann wohl entdecken?
Idee + Spiel Susanne Olbrich
Regie + Konzept Silke Geyer
Ausstattung Olbrich, Geyer
Musikalische Einrichtung Anna - Katharina Kaufmann
Dauer jeweils 40 Minuten, incl. Spielaktion
__________________________________________________________________________________
FRÜHLINGSKITZEL
Kennt ihr das Glöckchen im schneeweißen Röckchen? Es läutet ganz fein den Frühling ein und weckt all's mit seinem Klang: dingedang!
Mit gestischen Sprachspielen beginnt die Entdeckungsreise in den Frühling. Auf dem Baum liegt nun kein Schnee mehr.
Aber es knackt und knirscht, es wächst und sprießt und kitzelt alles wach.
Das Mausekind erwacht aus dem Winterschlaf und staunt nicht schlecht, was aus dem Ding in seinem Blumentopf wächst. Das Vogelnest ist nicht mehr leer und was liegt da Buntes im Gras?
__________________________________________________________________________________
SOMMERHEIß & ERDBEEREIS
Ich fang mir einen Sonnenstrahl und lege ihn auf meinen Bauch. Puh – ist das heiß! Was kühlt mich ab? Die Entdeckungsreise in den Sommer kann beginnen.
Es brummst und summst, es trippelt und krabbelt, überall wird genascht und gesammelt. Was ist aus den zartrosa Blüten am Baum geworden? Aus dem Vogelnest tönt zum Sommerfest eine kleine Nachtmusik.
Mausekind Jakob kommt in seinem kühlen Schattenplätzchen nicht zur Ruhe, denn die reifen Früchte wollen geerntet werden. Die schmecken soo süß, aber schon passt nicht mehr die kleinste Erdbeere in seinen Bauch. Was tun? Er hat eine Idee und kommt dabei mächtig ins Schwitzen. Da hilft nur eine süße Erfrischung!
__________________________________________________________________________________
WIND IM GUMMISTIEFEL
Hey Wind, Du fröhlicher Gesell ! Er zaust und braust, es flattert und stürmt, weht Mützen vom Kopf und Blätter samt Äpfeln vom Baum. Den Regenschirm aufgespannt und die Gummistiefel an, plitsch und platsch geht es durch die Pfützen.
Der Wind gerät ins Mauseloch und pustet Mausekind Jakob kräftig durch. Der staunt nicht schlecht über den bunten Blätterwirbel.
Er versucht sich im Drachensteigen und beim Erntefest schlägt leider schon die Mäuseuhr für den Winterschlaf...
__________________________________________________________________________________
SCHNEESCHÖN & BITTERKALT
In schneeschön & bitterkalt dreht sich alles um den Winter: Schlitterwonne und Glättesturz, anpummeln - wieder ausziehen. Schnee wirbelt durch die Luft und deckt die Äste des Apfelbaumes zu. Eine Flocke weht ins Mauseloch und weckt Mausekind Jakob. Er entdeckt seine erste Winterwelt: Schnee – sooo schön, aber sooo bitterkalt ! Was kann man damit anfangen? Eine Kugel – ein Mann – Schneemann!
Diese Folge endet für Jakob, je nach Kalender, mit der Entdeckung des Weihnachtsfestes oder des Karnevals.
Die Weihnachtskerze ist heiß und als Schwein verkleidet darf man tun, was sonst nicht erlaubt ist.
Jedes der Feste feiert das Mausekind zünftig und sinkt müde abends in sein kuscheliges Winternest.